Eine Kombination aus Werbeträgeranalyse und Branchenbefragung
Wer hat die höchste Reichweite unter den SHK Fachzeitschriften? Neue Transparenz für die Werber und Werbungstreibende im Haustechnikmarkt SHK (Sanitär, Heizung, Klima): f.ma Fachentscheider macht die Zielgruppenansprache präzise. Die erste Reichweitenstudie seit der AGLA SHK 2002 umfasst alle Online- und Print-Medien für Fachhandwerker.
Transparenz 2.0
So tickt die Studie f.ma Fachentscheider

Die Grundgesamtheit:
Nur Entscheider zählen
Befragt werden nur Entscheider im Handwerk: Geschäftsführer von Handwerksunternehmen mit Hauptgeschäftsbereich SHK in der Hauptniederlassung des Betriebs.
Quotierte Stichprobe:
klar repräsentativ
Per Definition müssen die Befragten die Grundgesamtheit in ihrer Struktur widerspiegeln. Die Stichprobe ist in den Merkmalen Betriebsgröße (Mitarbeiter) und Standort (Nielsen-Gebiet) ein quotiertes Abbild der Grundgesamtheit.
Rollierender Studienansatz:
immer aktuell
Die Untersuchung wird immer wieder aktualisiert. Zwei Untersuchungswellen pro Jahr stellen sicher, dass die Ergebnisse immer auf dem neuesten Stand sind.
Geballte Expertise:
objektiv und sachkundig
Die Untersuchung erfüllt die Anforderungen des ZAW Rahmenschemas. Eine Expertengruppe (rechte Seite) stellt mit ihrer Expertise sicher, dass die Ergebnisse neutral, objektiv und sachkundig sowie verlagsunabhängig erhoben werden.
Verlagsneutral:
verifizierte Adressdaten
Die Adressdaten werden verlagsneutral erhoben – und zwar nicht im Adresshandel, sondern über eine Wirtschaftsauskunftei. Die kontinuierliche jährliche Abfrage der Betriebe durch dieses Institut minimiert die Zahl der Ausfälle und optimiert die Stichprobenqualität.

Der Markt braucht neue Strategien für die Mediaplanung

Media-Strategien im Vergleich
Sie haben ein Anzeigenbudget und viele Möglichkeiten, es in einem Fachmedien-Markt auszugeben. Hier werden beispielhaft einige mögliche Insertionsstrategien vorgestellt – und bewertet …

Media-Studien: Äpfel und Birnen
Gretchenfrage: Kennen Sie den Unterschied zwischen Copytest, Leserbefragung und Reichweitenuntersuchung? Die Abgrenzung löst die Verwirrung darum auf und erklärt die Unterschiede …

Der Ansatz f.ma Fachentscheider
Zertifizierter Untersuchungsansatz, regelmäßig aktualisierte Studie – und einen erweiterten Fragenkatalog an die Stichprobe, der interessante Korrelationen aufzeigt …
f.ma Fachentscheider – so ist das Studiendesign
Seit rund einem Jahr rollen die Untersuchungswellen –
und schon wird der Untersuchungsansatz der Studie in der
Fachwelt hochgelobt und als Prototyp für eine neu Qualität
von Werbeträgeranalyse gefeiert.

Immer Aktuell: Studie in Wellen
In den Befragungswellen sind die feststehenden Fragen zur Werbeträgeranalyse in einen freien Fragenkomplex eingebettet. Die Antworten lassen sich korrelieren: beispielsweise Mediennutzung und Geschäftsschwerpunkte.

Profis am Werk: Ablauf der Studie
Aus dem Gesamt-Datenbestand wird eine Stichprobe gezogen. Die Adressen werden durch ein telefonisches Basisinterview verifiziert. Daraus folgt eine einmalige 20-minütige onlinegestützte Befragung pro gezogener Adresse.

Repräsentativ: Grosse Stichprobe
Mit halbjährlichen Untersuchungswellen stellt die Mediaanalyse permanente Aktualität sicher. Mit drei Wellen ist die Repräsentativität hergestellt – mit der Stichprobe wurden dann mindestens 525 für die Grundgesamtheit repräsentative Entscheider befragt.
Die grösste SHK Branchenbefragung
seit der AGLA SHK 2002
0
SHK-Entscheider
>> Weitere Informationen
0
Fragen
0
Medien
0
Beiratssitzungen
0
Wellen
0
Datensätze
0
Marken
0
Interviews
0
Basisbefragungen
0
Marken
0
Interviews
0
Basisbefragungen
